Kultur
- 1: Rathaussaal.
- 2: Sparkling-Science-Projekt.
- 3: 120 Jahre Stadt Amstetten.
- 4: Sommer-Musikakademie.
- 5: Tag des Mostes.
- 6: Rathausgalerie.
- 7: Schloss Ulmerfeld.
- 8: Programmschwerpunkt Demokratie.
- 9: weitere Veranstaltungen.
- 10: Pölz-Halle, Sporthalle, Eishalle.
- 11: Kunst und Unterhaltung.
- 12: Kulturvereine.
- 13: Stadtarchiv.
- 14: Amstetten App.
- 15: Amstetten 1945 - Projekte anl. 70 Jahre Ende 2. Weltkrieg.
- 15.1: Ausstellungen.
- 15.2: Vortragsreihe.
- 15.3: Publikation "Amstetten 1945. Kriegsende und Erinnerung".
- 15.4: Schulprojekt "Amstetten 2015_1945".
Suchen

Das Schulprojekt „Amstetten 2015_1945“
In Zusammenarbeit mit MMag. Christian Gmeiner vom Verein erinnern.at und Dr. Wolfgang Gasser vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs wurde anlässlich des Gedenkjahres ein Schulprojekt gestartet. Die Lehrkräfte aus dem Fachbereich Geschichte der Amstettner Schulen wurden eingeladen, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern und unter fachlicher Begleitung von MMag. Gmeiner und Dr. Gasser Unterrichtsmaterialien zur regionalen Geschichte mit Bezug zum Kriegsende 1945 zu erarbeiten.
Die Ergebnisse dieser Projekte wurden im Rahmen der Amstettner Kulturwochen 2015 präsentiert.
Folgende Schulen haben teilgenommen:
Bundesgymnasium Amstetten:
Filmanalyse „Zwischen Zerstörung und Hoffnung“PDF-Datei als Download
HAK Amstetten:
Buchanalyse zu „Der Tote im Bunker“ von Martin Pollack und Unterrichtsmaterial zum Thema „Todesmärsche ungarischer Juden 1945“PDF-Datei als Download
Fachschulen Amstetten, Aufbaulehrgang Wirtschaft:
Allentsteig – Aussiedlung von Dollersheim in den Bezirk Amstetten samt Video „Die alte Heimat“PDF-Datei als Download
NNÖMS Mauer:
Film über die „Heilanstalt Mauer-Öhling“ als Unterrichtsmaterial
Aufgrund des großen Datenvolumens kann der Film nicht als Download angeboten werden. Diesbezügliche Anfragen richten Sie bitte an die Kulturabteilung der Stadtgemeinde Amstetten (07472/601-343, t.buchner(at)amstetten.at).
